Additiv oder konventionell, Einzelstück oder Serie.
Unsere Technologien passen sich Ihrem Projekt an – nicht umgekehrt.
Sie haben ein Projekt?
Wir machen daraus ein Ergebnis
Angebot
Additiv oder konventionell, Einzelstück oder Serie.
Unsere Technologien passen sich Ihrem Projekt an – nicht umgekehrt.
Sie haben ein Projekt?
Wir machen daraus ein Ergebnis
Für Profis
Wissen
Blog
News
Über uns
Kontakt
Angebot

Additive Fertigung

Additive Fertigung: vom ersten Entwurf bis zum seriennahen Produkt in Rekordzeit

Ob als Einzelstück oder Kleinserie: Unsere Bauteile überzeugen durch Präzision, Stabilität und Designfreiheit.

Glatte, spritzgussähnliche Oberflächen, die sowohl optisch wie auch funktional höchsten Ansprüchen genügen – dank nachgelagertem Postprocessing mit VaporSmoothing.

Vorteile der
Additiven Fertigung

Schnelle Umsetzung
Funktionsfähige Bauteile in kürzester Zeit hergestellt. Ideal für Prototypen, Tests, Kleinserien und enge Entwicklungszyklen.
Werkzeuglose Fertigung
Keine Initialkosten für ein Werkzeug: Einzelstücke und Kleinserien lassen sich direkt aus Ihrem CAD-File optimieren und produzieren.
Komplexe Geometrien
Hinterschnitte oder Leichtbaukonstruktionen – die Additive Fertigung kennt kaum Grenzen im Design
Additive Fertigung, Industrieller 3D Druck, Funktionsprototypen - Bohnenbehälter
Wirtschaftliche Kleinserien
Auch kleinere Serien können effizient und kostengünstig gefertigt werden – ohne Mindestmengen.
Materialvielfalt
Für jede Anwendung die passende Lösung: vom Standardkunststoff über flammwidrige Materialien bis hin zu flexiblen Kunststoffen wie TPU.
VaporSmoothing für perfekte Oberflächen
Optimale Haptik, Dichtigkeit und Hygiene dank nachgelagertem Postprocessing, das Bauteilen glatte, spritzgussähnliche Oberflächen verleiht.

Typische Anwendungsbereiche in der
Additiven Fertigung

Prototypenbau
Prototypenbau
Schnelle Herstellung von Funktions- und Designprototypen zur Validierung in der Produktentwicklung
Medizintechnik
Medizintechnik
Individuelle Bauteile für Geräte, Hilfsmittel und Modelle für chirurgische Planung oder Schulungen
Ersatzteile
Ersatzteile
Kleinserien oder schwer verfügbare Komponenten ohne Werkzeugkosten flexibel nachproduzieren
Industrie & Maschinenbau
Industrie & Maschinenbau
Komplexe Funktionsteile, Vorrichtungen und Betriebsmittel garantiert schnell verfügbar
Luft- und Raumfahrt
Luft- und Raumfahrt
Leichte Strukturteile, Funktionsmuster und komplexe Geometrien für Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Robotik & Automation
Robotik & Automation
Greifer, Aufnahmen und Vorrichtungen innerhalb kurzer Zeit angepasst oder ersetzt
Lebensmittelindustrie
Lebensmittelindustrie
Funktionsteile, Ersatzteile und Prototypen für Anlagenkomponenten wie Zahnräder, Negativformen oder Greifer aus FDA-zertifiziertem Material
Elektrotechnik & Elektronik
Elektrotechnik & Elektronik
Gehäuse, Halterungen etc. in kleineren Stückzahlen. Kurze Lieferzeiten und individuelle Anpassung bei End-of-Life-Situationen im Elektronikbereich
Machbarkeit testen, Prototypen validieren
Frühzeitig prüfen lohnt sich!
Präzise Bauteile, ideal für Tests und Anwendungen in der Praxis.
Für Designstudien, Funktionsmuster oder Kleinserie: Wir analysieren Ihre Projektidee und prüfen die technische Machbarkeit.
Technisches
Know-How
  • 3d Druck

    3D-Druck war für uns nie ein Trend. Es war der Anfang einer neuen Denkweise und das vor über 30 Jahren

    Wer seit über 30 Jahren im 3D-Druck tätig ist, weiss, wovon er spricht. Die VON ALLMEN AG hat bereits 1993 mit dem 3D-Druck von Kunststoffteilen begonnen, zu einer Zeit, als diese Technologie noch kaum bekannt war. Heute fertigen wir 3D-Druckteile für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen, von der Industrie bis zur Medizintechnik.

    Der 3D-Druck, oder wie wir heute sagen, die Additive Fertigung, ermöglicht es, Bauteile direkt aus digitalen Daten zu produzieren. Das spart Zeit, erlaubt komplexe Geometrien und reduziert Werkzeugkosten. Mit nachgelagerten Verfahren wie Vapor Smoothing, Lackieren, Tauchfärben, Gleitschleifen oder Bedrucken entstehen funktionale Teile, die auch optisch überzeugen.

    Unsere 3D-Druck-Materialien reichen von Standardmaterial bis hin zu Hochleistungskunststoffen für anspruchsvolle Anwendungen. So entstehen Bauteile für Prototypen, Designobjekte oder Serienteile, immer passend zur jeweiligen Anforderung.

    3D-Druck bei VON ALLMEN AG bedeutet: maximale Designfreiheit, hohe Flexibilität und Lösungen, die direkt aus der Praxis kommen.

    Mehr Infos zu 3D Druck

  • 3D Printing

    3D-Printing (3D-Druck). Der Oberbegriff der Additiven Fertigung

    3D-Printing bezeichnet den schichtweisen Aufbau von Bauteilen direkt aus digitalen 3D-Daten, werkzeuglos und materialsparend. Je nach Verfahren erfolgt die Verfestigung durch Licht, Laser, Wärme oder chemische Reaktionen. So entstehen Prototypen, Funktionsmuster und Kleinserien mit komplexen Geometrien und funktionsintegrierten Details.

    Verbreitete Verfahren:

    • SLS (Selektives Lasersintern): Pulverbett, Laser verschmilzt Thermoplaste (z. B. PA12) – robust, seriennah.
    • SLA/DLP (Stereolithografie): Photopolymerisation für feine Oberflächen und hohe Genauigkeit.
    • FDM/FFF: Aufschmelzen von Filamenten – wirtschaftlich für einfache Geometrien.
    • MJF (Multi Jet Fusion): Pulverbett mit Agenten & Wärme – schwarzgraue, homogene Kunststoffteile.
    • Binder Jetting: Binder auf Pulver, anschließendes Aushärten/Nachverdichten (je nach Material).

    Bei VON ALLMEN AG setzen wir, je nach Anwendung auf geeignete AM-Prozesse (u. a. SLS, SLA und FDM) und ergänzen diese durch Nachbearbeitung z. B. Vapor Smoothing, Verdichtungsstrahlen, Lackieren sowie CNC Nachbearbeitung. Bei grösseren Serien setzten wir auf Spritzguss im Zusammenhang mit einem Spritzgusswerkzeug.  So verbinden wir Rapid Prototyping mit skalierbarer Serienfertigung: von der Designoptimierung über materialgerechte Konstruktion bis zur validierten Produktion.

    Vorteile auf einen Blick:

    • Werkzeuglos & schnell: kurze Time-to-Part
    • Komplexe Geometrien ohne aufwendige Werkzeuge
    • Materialvielfalt & bauteilgerechte Eigenschaften
    • Skalierbar: Einzelstücke bis Kleinserien, Übergang zu Spritzguss
  • 3D-Scannen

    Mit dem 3D-Scannen von Oberflächen physischer Modelle und Objekte erhält der Kunde Zugang zu natürlichen, ergonomischen Formen.

    Die 3D-Scandaten können zu Produktionsdaten verarbeitet oder im CAD mit konstruierten Daten kombiniert und weiterverwendet werden.

    Die Daten können auf unseren modernen CNC-Fräsmaschinen oder auf unseren Rapid-Prototyping-Anlagen weiterverarbeitet werden.

    Um Ihnen ein seriöses Angebot zu unterbreiten, senden Sie uns bitte möglichst viel Bildmaterial und eine genaue Beschreibung Ihres Projekts, sodass wir Ihnen auf Grundlage dessen ein unverbindliches Angebot erstellen können.

  • Additive Fertigung

    Additive Fertigung (Rapid Prototyping) ist für Unternehmen geeignet, die innovative Produkte entwickeln und Endprodukte in geringen Stückzahlen und in einer kurzen Zeit auf den Markt bringen wollen. Doch es ist nicht immer einfach, herauszufinden, welche Möglichkeiten und Grenzen diese Technologie mit sich bringt.

    Jede einzelne Technologie (SLA-SLS) hat ihre eigenen Designregeln. Über Erfahrungswerte lässt sich herausfinden, wie Sie Rapid Prototyping für Ihr Design am besten einsetzen können. Wir haben die perfekte Lösung für Sie! VON ALLMEN AG verfügt über 50 Jahre Know-how und kreative Köpfe, die sich nach Ihren Anforderungen richten und Ihnen dabei helfen, bessere Designs zu entwickeln – etwa für Artikel, die sich auch später in Serie realisieren lassen.

    Denn es macht durchaus Sinn, sich schon in der Anfangsphase über eine spritzgussgerechte Konstruktion eines Bauteils Gedanken zu machen.

  • Anschauungsmodelle

    Anschauungsmodelle und Prototypen – Ihre Idee greifbar gemacht

    Sie haben 3D-Daten oder eine Skizze und möchten das Produkt als physisches Modell in den Händen halten?
    Dann sind Sie bei uns genau richtig.

    Ob Designmuster, Funktionsprototyp oder Ausstellungsmodelle, wir fertigen hochwertige Anschauungsmodelle innert kürzester Zeit und in nahezu beliebiger Stückzahl.
    Auf Wunsch werden die Teile lackiert, montiert oder funktionsfähig ausgeführt, bereit für Präsentationen, Tests oder Messen.

    Mit modernsten Fertigungstechnologien und langjähriger Erfahrung in diversen Technologien machen wir Ihre Idee sichtbar und erlebbar.

  • Architekturmodelle

    Pläne, Skizzen oder Screenshots sind ein Anfang. Doch erst durch ein Modell wird Ihre Idee be-greifbar. Viele Architekten, aber auch Designer, Künstler und Ingenieure vertrauen deshalb auf die Dienste der VON ALLMEN AG und lassen nach ihren Plänen und 3D-Daten Modelle fertigen.

    Wofür früher wochenlang gearbeitet wurde, lässt sich heute dank «Rapid Prototyping» sozusagen über Nacht herstellen. Das ist nicht kostenlos, aber viel günstiger, als das Modell von Hand zu bauen.

    Das Schöne: Die Komplexität eines Modells hat kaum Einfluss auf die Kosten.

    Egal, ob Sie eine Treppe, ein Dach, eine Fassade oder gleich das ganze Haus als Modell haben möchten: Wir setzen Ihre Idee im beliebigen Massstab um.

    Ihre Vorteile

    • Präzise Modelle Ihrer Ideen und Pläne
    • Viel günstiger als bei herkömmlicher Fertigung
    • Detaillierung hat keinen Einfluss auf Kosten
    • Fertigung innert kürzester Zeit

     

    Besonderes

    • Der Werkstoff ist bei Bedarf strapazierfähig
    • Der Werkstoff ist bei Bedarf strapazierfähig
    • Sehr hohe Masshaltigkeit
    • Baugruppen sind zusammensetzbar
    • Teile können lackiert werden
  • Brandschutz-Kunststoffe

    Wenn Ihr Teil besondere Anforderungen bezüglich Brandschutz erfüllen muss, beraten wir Sie gerne über das optimal geeignete Material. Nebst den thermischen, mechanischen oder chemischen Eigenschaften kann dies ein wichtiger Faktor sein, um z. B. eine Zertifizierung nach CE-Standard zu erlangen.

    Nachstehend erhalten Sie ein paar Stichworte zu einigen wenigen, weit verbreiteten Standards. Diese Auflistung ist ausdrücklich nicht abschliessend.

    Wichtig dabei ist zu wissen, dass sich der Test immer auf eine gewisse Wandstärke des Materials bezieht. Diese Wandstärke ist bei UL-zertifizierten Kunststoffen immer im Datenblatt angegeben.

     

    • UL94
      Bei einem Test nach UL94 wird das Brandverhalten eines Körpers untersucht und bewertet. Dabei spielen Nachbrennverhalten und Abtropfverhalten eine Rolle. Es wird dabei unterschieden zwischen kurzer/geringer Flammbeanspruchung und hoher Flammbeanspruchung.
    • HB-Test
      Mit dem HB-Test wird die horizontale Flammausbreitung an einem Körper gemessen. Die Abkürzung HB steht dabei für den englischen Ausdruck «horizontal burning» (horizontales Brennen). Nach einer Lagerung während 48 Stunden bei festgelegter Temperatur und Feuchtigkeit wird der zu testende Körper beflammt und die Flammausbreitung gemessen.
    • V-Test
      Der UL94-V-Test ist ein Mass für die vertikale Flammausbreitung und das Abtropfverhalten der Probe. Die Probekörper werden ebenfalls für zwei Tage bei klar definierter Temperatur und Feuchtigkeit gelagert, danach im Warmluftofen konditioniert. Anschliessend werden die Probekörper für zehn Sekunden beflammt und danach die Zeit bis zum Verlöschen der Flamme gemessen. Unmittelbar nach dem Erlöschen wird erneut beflammt und die Brenn- bzw. Glühdauer gemessen.
    • 5V-Test
      Der UL94-5V-Test ist als Erweiterung des V-Tests (siehe oben) zu sehen. Die Beflammungen sind häufiger und in kürzeren Abständen, die Flamme grösser.
  • CAD Konstruktion

    CAD-Konstruktion / Engineering, der Schlüssel zu erfolgreichen Kunststoffprojekten

    Jedes Projekt beginnt mit einer Idee, einer Herausforderung oder dem Ziel, ein neues Produkt zu entwickeln, das echten Mehrwert bietet. Dabei stehen meist zwei Fragen im Vordergrund:
    Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit sicherstelle und ist die CAD Konstruktion so ausgelegt, dass sie später auch für die Serienproduktion taugen? Hat der Artikel bereits optimale Wandstärkenverhältnisse, Formschrägen und alle nötigen technologiebedingten Anforderungen erfüllt?

    Hier setzt unsere Stärke an:

    Die VON ALLMEN AG ist auf CAD-Konstruktion im Kunststoffbereich spezialisiert und unterstützt Kunden von der ersten Skizze bis zum serienreifen Bauteil.
    Dank internem und externem Know How entwickeln wir funktionsgerechte Konstruktionen für Kunststoff-, Stahl- oder Hybridprojekte.

    Unser Ansatz ist ganzheitlich wir nennen ihn Fullservice.
    Das bedeutet: Von der CAD-Modellierung, über den Werkzeugbau bis hin zur Fertigung und Montage erhalten Sie bei uns alles aus einer Hand.

    Beispiel aus der Praxis

    Ein Kunde benötigt seriennahe Musterteile vor Produktionsstart, verpackt in einem Musterkoffer, damit der Aussendienst sie direkt beim Kunden präsentieren kann.
    Wir übernehmen das komplette Projekt: Vom Design, über die Konstruktion und Prototypenfertigung, bis zur präsentationsreifen Umsetzung. Während dem Engineering berücksichtigen wir bereits die Ansprüche an den Spritzguss.

    So hat der Kunde nur einen Ansprechpartner – und profitiert von Zeitersparnis, technischer Sicherheit und konstanter Qualität über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.

    CAD-Konstruktion bei VON ALLMEN AG bedeutet:

    • durchdachte Konstruktionen mit Blick auf Serienfertigung
    • enge Abstimmung zwischen Entwicklung, Werkzeugbau und Produktion
  • Designmodelle

    Designmodelle und Prototypen – Ihre Idee wird sichtbar und greifbar

    Ideen, Skizzen und Zeichnungen sind der Anfang jedes Projekts. Doch irgendwann möchten Sie Ihr Produkt in den Händen halten, real, greifbar und perfekt umgesetzt.
    Genau hier kommt die VON ALLMEN AG mit über 50 Jahren Erfahrung ins Spiel.

    Je nach Anforderung fertigen wir Designmuster und Prototypen aus Metall oder Kunststoff, entweder präzise gefräst oder in einem unserer additiven Fertigungsverfahren hergestellt.
    So entsteht Ihre Idee innert kürzester Zeit als hochwertiges, seriennahes Modell.

    Unsere CAD-Spezialisten passen bei Bedarf die 3D-Daten an, optimieren Details und stellen sicher, dass Ihr Prototyp funktional, masshaltig und ästhetisch überzeugend ist.

    Doch Designmodelle sind nicht nur Vorbereitung auf die Serie, sie können auch selbst zum Hauptdarsteller werden:
    Ob als Award in einer Preisverleihung, als Kunstobjekt oder als repräsentatives Präsentationsmodell, unsere Modelle werden auf Ihre Bedürfnisse, hochwertig gefertigt, dass sie im endgültigen Umfeld glänzen können.

    Designmodelle von VON ALLMEN AG vereinen Form, Funktion und Wirkung, perfekt, wenn es darum geht, Ideen sichtbar, erlebbar und beeindruckend zu machen.

  • Ergonomiemodelle

    Damit Sie schon in einem frühen Entwicklungsstadium ein Gefühl für die Ergonomie Ihres Produktes erhalten, fertigen wir preiswerte Ergonomiemodelle für Sie an. Bei einem Ergonomiemodell ist das verwendete Material fast schon nebensächlich.

    Wichtig ist, dass Sie testen können, wie gut Ihr Produkt in der Hand liegt.

    So wird gerade bei Produkten, bei denen Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit eine wichtige Rolle spielen, früh erkannt, ob die Richtung stimmt.

    Dank modernster Lasertechnologie fertigen wir meist in Tagesfrist allenfalls angepasste Modelle, damit Sie bei Bedarf auch mehrere Evolutionsstufen nebeneinander vergleichen können. Wir bei der VON ALLMEN AG sind spezialisiert auf Prototypen und Modelle aller Art. Wenn Griffigkeit, Haptik und Oberfläche ebenfalls möglichst nahe am Serienprodukt sein sollen, dann haben wir das nötige Know-how und beraten Sie gerne.

    Kunden erhalten verhältnismässig günstige Prototypen, die sich kaum mehr von einem späteren Serienprodukt unterscheiden lassen. Das ist dann schon deutlich mehr als «nur» ein Ergonomiemodell. Sie sehen: Sie bestimmen, wie weit wir für Sie gehen sollen.

  • Formteile aus Kunststoff

    Wir fertigen präzise Formteile aus Kunststoff für nahezu alle Branchen und Einsatzgebiete. Je nach Anforderungen verarbeiten wir handelsübliche Kunststoffe aller Art sowie technische Spezialthermoplaste (z. B. glasfaserverstärkt).

    Wann immer Sie eine Idee in Kunststoff umgesetzt haben wollen: Der richtige Ansprechpartner heisst VON ALLMEN AG.

    Bei uns erhalten Sie die kompetente und zielgerichtete Beratung von A bis Z.

    • Entwicklung
      Unser Fachwissen in allen Bereichen der Kunststoffverarbeitung hilft Ihnen, schon bei der Entwicklung Sackgassen zu vermeiden und besondere Anforderungen der späteren Arbeitsprozesse zu berücksichtigen. Das spart letztlich viel Zeit und Geld.
    • Konstruktion
      Auf modernsten CAD-Systemen bringen wir Ihre Ideen in Form und erstellen die 3D-Daten, die für die weitere Verarbeitung nötig sind. Natürlich können wir nahezu nach Belieben Ihre allenfalls schon vorhandenen Daten einlesen und Ihnen nach Abschluss der Arbeiten auch wieder zur Verfügung stellen. Dank den konstruierten 3D-Daten lassen sich später z. B. einfach Prototypen oder auch nur Visualisierungen herstellen.
    • Prototypen
      Trotz noch so toller Visualisierung am Computer – es geht nichts über ein Teil, das man in Händen halten kann. Mit unseren modernen Stereolithographie- und Sintermaschinen fertigen wir Ihr Teil im Nu als Prototyp. Je nach Bedarf unterscheiden wir zwischen reinen Funktionsmodellen oder Designmodellen, die auch optisch höhere Ansprüche erfüllen müssen und sogar lackiert sein können.
    • Werkzeugbau
      Damit in der Serienproduktion hochwertige Teile herauskommen, braucht es ein noch besseres Werkzeug. Dank der Möglichkeit, Spritzgusswerkzeuge bei uns im Haus zu fertigen, können wir Ihnen auch in diesem Bereich höchste Qualität garantieren. Unser Motto «Alles aus einer Hand» ermöglicht auch hier einen reibungslosen Ablauf und optimale Abstimmung der einzelnen Arbeitsschritte aufeinander.
    • Produktion
      Wenn Sie auf der Suche nach einem verlässlichen Schweizer Produktionspartner im Kunststoffbereich sind, dann vergessen Sie nicht, bei VON ALLMEN AG ein Angebot einzuholen. Ob Sie lediglich ein Dutzend Teile oder eine Million jährlich benötigen, wir sind gerüstet. Kunststoff ist unser Zuhause. Lassen Sie in Ihrer geografischen Nähe produzieren. Profitieren Sie von kurzen Wegen bei Unklarheiten ohne Zeitverlust und sprachlichen oder kulturellen Barrieren. Wir sind sicher, dass wir Ihre Erwartungen erfüllen können.
  • Funktionsmuster

    Gerade im Spritzguss sind die Investitionskosten für die Lancierung eines Produktes nicht unerheblich. Da lohnt es sich z. B., ein entsprechendes Spritzgusswerkzeug erst dann zu produzieren, wenn das entwickelte Produkt garantiert alle Anforderungen erfüllt. Hier profitieren unsere Kunden in besonderem Masse von der Tatsache, dass die VON ALLMEN AG alle Etappen in der Wertschöpfung kompetent abdeckt.

    Unsere Abteilung für Prototypenbau erstellt Ihnen in einem solchen oder ähnlichen Fall einen funktionsfähigen Prototypen im schnellen und verhältnismässig günstigen Rapid-Prototyping-Verfahren.

    Dieser Prototyp, auch Funktionsmuster genannt, erfüllt je nach verwendetem Material die wichtigsten Voraussetzungen für Funktionstests und kann seinem Verwendungszweck entsprechend eingebaut oder anderweitig verwendet werden.

    Selbstverständlich sind wir auch in der Lage, Prototypen z. B. aus Aluminium zu erstellen. Am besten, Sie kontaktieren uns und stellen uns Ihre Produktidee vor. Wir finden dann für Sie und mit Ihnen das richtige Material und das sinnvollste Verfahren.

  • Gummisintern

    Wer träumt nicht davon, statt nur harte Prototypen auch weiche Bauteile mittels Rapid Prototyping, sprich Selektivem Lasersintern, herstellen zu können? Gummisintern ist in aller Munde. Doch hält es, was es verspricht?

    Wir haben den Test durchgeführt an Gummibalgen, Schlauchverbindungen in Kaffeemaschinen, Drucktasten von Bedienfeldern, IP-Schutzabdeckungen für Taster. Alle Prototypen wurden im Gummisinterverfahren hergestellt. Denn VON ALLMEN AG entwickelt sich laufend weiter und ist an neuen Technologien wie Gummisintern interessiert. Die Qualität und die Funktion eines Bauteils stehen dabei im Vordergrund.

    Wie sah das Ergebnis aus? Hält es, was es verspricht? Da das Gummisintern aus unserer Sicht noch nicht ausgereift ist für die Qualität die unsere Kunden verlangen, haben wir uns für andere Wege entschieden. Denn sämtliche Testbauteile waren in ihrer Funktion nicht zu gebrauchen.

    Wir fertigen Ihr flexibles Bauteil aus Silikon oder PUR. Dazu wird in Rapid Prototyping eine einfache Form gebaut, das Silikon oder PUR unter Vakuum darin vergossen. Silikonteile fertigen wir bis 50 Shore A. Sie sind sehr hoch temperaturbeständig und zerreissfest. Variabler in den Shorehärten ist PUR. Jedoch sind in PUR gefertigte Bauteile nur bis 90 °C belastbar. Sie haben also die Wahl.

    Vorteile von Silikon oder PUR gegenüber Gummisintern

    • Die Bauteile sind aus Flüssigsilikon oder PUR, haben somit die viel feineren Oberflächen
    • Silikon ist FDA-zertifiziert
    • Das Gefüge ist zudem homogen sowie luft- und wasserdicht, was beim Sintern nicht möglich ist
    • Die Teile halten Druck aus
    • Silikonprototypen und PUR-Prototypen lassen viel mehr Flexungen (Biegungen) zu. Die Gefahr besteht nicht, dass die Teile reissen (Beispiel Balg)
    • Die Farbgebung ist vielseitiger, man ist nicht gebunden an eine Farbpalette, die zurzeit noch sehr beschränkt ist
    • In einer Rapid-Prototyping-Form sind mehrere Abgüsse herstellbar
    • Silikonprototypen sind zudem sehr hoch thermisch belastbar

     

  • Kleinserien

    Wir setzen den Fokus auf die einfachste, schnellste und kostengünstigste Herstellung von Kunststoffformteilen in kleinen Stückzahlen. Kleinserien herzustellen bedeutet oft, flexibel zu sein, Änderungen schnellstmöglich einfliessen zu lassen. Hierfür stehen uns vier Möglichkeiten zur Verfügung:

    • Kleinserien mittels Additiver Fertigung
    • Kleinserien mittels 3- bis 5-Achs-Fräsen

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten Kleinserien herzustellen, wie man Ihre Idee in Anbetracht der Wirtschaftlichkeit und dem techn. Nutzen realisieren könnte. Gerne beraten wir Sie auch bei Kleinserien, wenn es um die richtige Materialwahl oder Oberflächenbehandlung geht.

  • Kunststoffengineering

    In Bezug auf das Thema Kunststoff können wir Ihnen mit folgendem Know-how und Kompetenzen unter die Arme greifen:

    • Engineering von Kunststoffteilen im Bereich Prototypenbau und Spritzguss
    • Werkstoffauswahl (Thermoplast, Duroplast, Silikon)
    • Konzeption und Herstellung von Spritzgusswerkzeugen in Aluminium und Stahl
    • Spritzgussgerechte Konstruktion und Vereinfachung von bestehenden Geometrien
    • Herstellung von funktionalen Prototypen in diversen Materialien

    Die Verwendung modernster 3D-CAD-Software (Solid Works) ist für uns ebenso eine Selbstverständlichkeit wie die effiziente Erstellung von Prototypen und Versuchsmustern mit fortschrittlichen Technologien wie z. B. Rapid Prototyping. Mit unserem langjährigen Know-how in der Verarbeitung von Kunststoffen entstehen Produkte, die die funktionellen Bedürfnisse der Anwender, aber auch die ökonomischen Bedürfnisse der Hersteller erfüllen. Darüber hinaus profitieren Sie mit uns als Partner von einer Dienstleistung, bei welcher alles aus einer Hand kommt.

    Vom Prototypen bis hin zur Serie haben Sie einen Ansprechpartner. Wir sind für Sie da!

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um ein Beratungsgespräch zum Beispiel im Bereich Kunststoffengineering zu vereinbaren.

  • Kunststoffgehäuse

    Die VON ALLMEN AG bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten Kunststoffgehäuse herzustellen. Wir haben langjährige Erfahrung für alle etablierten Verfahren zur Herstellung von innovativen Kunststoffgehäusen. Massgebend für das Herstellungsverfahren sind: Materialanforderungen und die geforderten Stückzahlen.

    Unsere Konstruktionsabteilung bringt Ihre Idee in Form. Schon vorgängig bauen wir Ihre Komponenten in unserem modernen CAD-System auf, um sicherzugehen, dass der Zusammenbau eines Kunststoffgehäuses schlussendlich keine Probleme mit sich bringt. Prototypen fertigen wir auf unseren modernen RP Anlagen im Rapid Prototyping und Selektiv Lasersintern

     

    «Für gute Ideen das richtige Gehäuse»

    Folgende Verfahren eignen sich für die Herstellung von Kunststoffgehäusen:

    Klein- bis Mittelgrosse Serien

    • Rapid Prototyping
      • Stereolithographie
      • Selektives Lasersintern

    Klein- bis Grosserien

    • Spritzguss
  • Kunststoffprototypen

    Die VON ALLMEN AG bedient sich verschiedener Technologien, um schnellstmöglich Kunststoffprototypen kostengünstig und termingerecht herzustellen.

    Die Herstellung von Kunststoffprototypen mittels einem Additiven Verfahren (Stereolithographie und Selektives Lasersintern) sowie CNC-Bearbeitung ermöglicht eine kostengünstige Variante von seriennahen Kunststoffteilen.

    Nach Fertigung eines Kunststoffprototyps kann das Bauteil für Funktionstests eingesetzt werden.

    VON ALLMEN AG bietet Ihnen sehr viele zusätzliche Infos zu unseren Dienstleistungen.

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, gerne beraten wir Sie individuell zu Ihrem Anliegen!

  • Lackieren-Oberflaechentechnik

    Eine optimale Beschaffenheit der Oberflächen von Rapid-Prototyping-Bauteilen oder Bauteilen aus dem Vakuumguss oder Niederdruckguss ist die Grundlage für eine makellose Lackierung. Die Aufbereitung der Oberflächen erfordert Feingefühl, sodass vorhandene Kanten und Radien dabei nicht verletzt werden. Das Ziel ist, eine Oberflächenbeschaffenheit zu erreichen, die nur schwer von den späteren Serienteilen zu unterscheiden ist. Die Oberflächen werden hausintern aufgesprüht. Vorzugsweise mit 2K-Lacken. Der Kunde bestimmt die Farbe, wir stellen unser Know-how zur Verfügung für die Lackierung.

    Neben dem Aufsprühen von 2K-Lacken stehen auch Alternativen zur Verfügung wie z. B. das Aufsprühen eines Softtouchlackes, Erodierstrukturen und Hochglanz, Spezialeffekte, partielle Lackierungen und Metalliclackierung.

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, gerne beraten wir Sie über weitere Möglichkeiten!

  • Lebensmittelechte-Prototypen

    Lebensmittelechte Prototypen in Kunststoffen und Silikon. Bei VON ALLMEN AG möglich. Zertifizierte Materialien im Rapid-Prototyping-Bereich sowie in der Silikonprototypen-Herstellung, helfen schon in der Prototypenphase, eine FDA-Zulassung für das jeweilige Bauteil zu beantragen.

    Die Dokumentationen für die FDA-Zulassung können wir unseren Kunden zur Verfügung stellen. Die Bezeichnung Lebensmittelechtheit (FDA-Zulassung) bezeichnet in diesem Zusammenhang den verwendeten Werkstoff, der aufgrund der physischen Zusammensetzung gesundheitlich unbedenklich, geruchsneutral, sprich ohne geschmackliche Auswirkung auf Lebensmittel ist.

    Doch was bringen solche neue Materialien für Verwendungsmöglichkeiten? Ein typisches Beispiel sind z. B. Schnuller. Eine in Stereolithographie gefertigte, einfache Form dient dazu, darin mit speziellen Vakuumeinrichtungen perfekte Silikonprototypen zu fertigen. Silikonprototypen mit einer Optik, die nicht von Serienteilen zu unterscheiden ist. Auch Hersteller aus der Kaffeemaschinenbranche schätzen unser erprobtes Herstellverfahren, um z. B. einen biegsamen Schlauch oder Dichtungen mit diesem Material herzustellen.

    Die Herstellung von lebensmittelechten Prototypen ist innerhalb von wenigen Tagen möglich.

    Haben Sie Fragen dazu? Gerne beraten wir Sie. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

  • Medizinische Modelle

    Rapid Prototyping (Stereolithographie wie auch Selektives Lasersintern) bietet viele sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten in wichtigen Disziplinen der Medizin. Daten von medizinischen Scannern werden konvertiert und direkt auf unseren Rapid-Prototyping-Anlagen verwendet. Die physikalischen Modelle werden innert kurzer Zeit hergestellt. Dieses Verfahren findet Anwendung in folgenden medizinischen Richtungen:

    • Zahn- und Kieferchirurgie
    • Plastische und allgemeine Chirurgie
    • Wiederherstellungschirurgie
    • Transplantationsmedizin
    • Neurochirurgie
    • Orthopädie
    • Prothetik

    Wie unterstützt Rapid Prototyping die Medizin?

    • Ausbildung, Training, Forschungszwecke
    • Bessere Kommunikation zwischen Patient und Chirurg
    • Planung einer Operation mittels Originalinstrumenten am Modell
    • Als OP-Anschauungsmodell während einer Operation
    • Herstellung von passgenauen Implantaten vor dem medizinischen Eingriff
  • Messemodelle

    Unser Ursprung ist der technische Modellbau. Unsere Kreativität, Erfindergeist und die Gabe, sich ein Messemodell bereits in der Vorbereitungsphase vorzustellen, garantiert Ihnen einen professionellen Messeauftritt. Die VON ALLMEN AG verfügt über die modernsten Techniken, Ihr Messemodell repräsentativ zu gestalten. Dabei unterstützen uns nebst konventionellen Verfahren die Stereolithographie sowie das Rapid Prototyping. Unsere Technologien sowie Flexibilität und Firmengrösse erlauben es, auch kurzfristig Messemodelle herzustellen. Termingerecht auf Ihren nächsten Messeauftritt.

    Der Detaillierungsgrad eines Messemodells ist ein massgebender Kostenfaktor. In einem persönlichen Gespräch finden wir gemeinsam mit unserem Kunden die günstigste Lösung. Ihr CAD-Modell im Massstab 1:1 skalieren wir auf die richtige Grösse. Ihre Skizze setzen wir um in CAD. Rufen Sie uns an, wir unterstützen Sie!

  • Modellbau – wir machen Ihre Vision greifbar

    Unser Modellbau unterstützt unsere Kunden täglich und setzt seine 50-jährige Erfahrung am Markt voll ein. Unser Ziel: Sie sollen vor den Mitbewerbern mit Prototypen, mit Präsentations- und Kleinserien am Markt sein. Denn die Erfahrung zeigt: Wer zuerst ist, und wer mit überzeugenden Produkten auftritt, gewinnt. Dafür setzen wir uns mit Begeisterung ein!

    Vorteile des Prototyps

    Ein Prototyp lässt sofort konstruktionsbedingte Schwachpunkte erkennen und erspart in der späteren Produktion Änderungskosten und Terminverschiebungen. Nutzen Sie dabei unsere Schnelligkeit im Modellbau mittels unseres zuverlässigen und kostengünstigen Prototyp-Herstellungsverfahrens.

  • Oberflächenveredelung

    Fast grenzenlos sind die Möglichkeiten, wenn es um die richtige Oberflächenbeschaffenheit geht. Sämtliche bei uns hergestellten Teile lassen sich individuell beschichten oder veredeln. Seien dies Teile aus Stereolithographie, Vakuum-Niederdruckguss oder Spritzguss.

    Gäbe es die Post-it-Zettelchen, wenn der Amerikaner Spencer Silver nicht daran gescheitert wäre, den stärksten Superkleber aller Zeiten zu entwickeln? Nur wer den Geist auf Reisen schickt, entwickelt bestechend gute Produkte.

    Lassen Sie sich inspirieren von unseren Möglichkeiten im Bereich der Oberflächenveredelung.

  • Prototyp / Prototypen

    Unter einem Prototyp verstehen wir ein teilweise oder vollumfänglich funktionstüchtiges Versuchsmodell eines geplanten Bauteils. Ein Prototyp kann dabei verschiedene Eigenschaften aufweisen und z. B. als Designmuster oder Funktionsmuster konzipiert sein. Mit einem Prototyp überprüft man schnell und kostengünstig die Tauglichkeit eines Teils oder die Akzeptanz in der Zielkundschaft.

    Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten des heutigen Prototypenbaus für Ihre Produktentwicklung und Produktion.

    Sie erkennen an Ihren Teilen mögliche Schwachpunkte frühzeitig und verhindern so später teure und zeitintensive Änderungen an Werkzeugen.

    Wir bei der VON ALLMEN AG setzen verschiedene und hochmoderne Technologien gewinnbringend für unsere Kunden ein. Teile, bei denen vor allem das Aussehen möglichst nahe am Endprodukt sein soll, setzen wir auf das Stereolithographie-Verfahren. Wo insbesondere die Funktion im Vordergrund steht und das Teil auch gewissen Belastungen ausgesetzt wird, verwenden wir das Selektive Lasersintern.

    Höchste Anforderungen an Prototypen

    Bei Prototypen, die noch höhere Anforderungen erfüllen müssen, steht auch einer Herstellung mittels 3- und 5-Achs-Fräsen nichts im Wege. Unser moderner Maschinenpark erlaubt selbst das Erstellen von sehr komplexen Teilen, egal ob sie aus Metall oder einem Hochleistungskunststoff sein sollen.

    Bei der VON ALLMEN AG erstellen wir für Sie hochwertige Prototypen und unterstützen Sie mit unserem 50-jährigen Know-how. Damit Sie stets eine Nasenlänge vor Ihren Mitbewerbern sind.

    Wünschen Sie eine Beratung, was mit dem modernsten Stand der Technik alles möglich ist? Wir stehen gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Kontakt.

  • Prototypenbau

    Mit unserem Prototypenbau sind Sie schneller als Ihre Mitbewerber am Markt. Innert kürzester Zeit stellen wir Ihre Visionen und Ideen zu einem greifbaren Prototyp her. Unsere modernen Anlagen und Maschinen unterstützen Sie als Kunden, sich in Zeit und Qualität einen Vorsprung gegenüber Ihren Mitbewerbern zu ermöglichen.

    Grosse Erfahrung im Prototypenbau

    Ein Prototyp zeigt zudem schon früh, wo die Konstruktionen angepasst werden müssen, um ein funktionstüchtiges Serienteil z. B. in Spritzguss herstellen zu können. Nutzen Sie unsere Erfahrung im Bereich Prototypenbau und Spritzguss. Alles aus einer Hand – von der Idee bis hin zum Serienteil in Spritzguss.

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

  • Prototyping

    Die Firma VON ALLMEN AG stellt seit 50 Jahren Prototypen mittels der verschiedensten Verfahren her. Die Grundlage dafür sind CAD-Daten, Skizzen, technische Zeichnungen, Designstudien etc.

    Unsere versierten Konstrukteure sind in der Lage, mittels modernster CAD-Software (Solid Works) Ihre Ideen und Anforderungen umzusetzen. Die CAD-Daten werden vorteilhaft auch gleich auf die Serientauglichkeit geprüft und optimiert.

    Prototypen, die als Funktionsmuster dienen, werden typischerweise mittels des bewährten SLS-Verfahrens hergestellt. Prototypen, bei denen nicht nur die Funktion, sondern auch das Aussehen dem Endprodukt entsprechen soll, werden bei uns im SLA-Verfahren hergestellt.

    Protoyping – von Leichtmetall bis zu komplexen Teilen

    Wird an einen Prototyp eine höhere Anforderung gestellt, als wir mittels Rapid Prototyping (SLA und SLS) bewerkstelligen können, bietet sich die Herstellung mittels 5-Achs- oder 3-Achs-Fräsen an. Dank eines der modernsten Maschinenparks bearbeiten wir von Leichtmetall bis hin zu Hochleistungskunststoffen die komplexesten Teile.

    Prototyping bedeutet, den besten und kostengünstigsten Weg zu finden, Ihr Wunschteil oder auch eine Kleinserie herzustellen – unter Berücksichtigung von mechanischen, thermischen und physikalischen Anforderungen.

  • Prüflehren

    Für unsere Kunden aus den Bereichen Automobil, Rennsport, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik fertigen wir schon seit über 30 Jahren Prüflehren und Messvorrichtungen.

    Mithilfe von Prüflehren und Messvorrichtungen kann in der Fertigung von Serienteilen eine visuelle sowie massliche Kontrolle vorgenommen werden. Abweichungen werden im Normalfall mit einfachen Prüfmitteln wie Messschieber, Tastuhren, Stifte, Blattlehren etc. ermittelt. Dies garantiert dem Serienfertigungsprozess ein hohes Mass an Qualität.

    Prüflehren und Messvorrichtungen dienen zur schnellen und definierten Fixierung des zu prüfenden Teils

    Soll- und Ist-Abweichungen können so effizient abgelesen werden. Eine aufwendige Ausrichtung während des Fertigungsprozesses entfällt.

    Unsere Prüfvorrichtungen werden inkl. Prüfprotokolle und Bedienungsanleitungen ausgeliefert. Dank modernster Messmitteltechnik sind wir in der Lage, anhand Ihrer CAD-Daten Flächenvergleiche anzustellen und somit Abweichungen zu prüfen. Kontakt

  • Rapid Manufacturing

    Rapid Manufacturing, kostengünstige Kleinserienherstellung in kürzester Zeit.

    Nachdem das Rapid Prototyping, sprich Stereolithographie und Selektives Lasersintern, also der schnelle Prototypenbau, sich erfolgreich am Markt durchgesetzt hat, rückt nun die Erstellung von Kleinserien direkt aus CAD-Dateien in den Vordergrund – das sogenannte Rapid Manufacturing.

    Die Vorteile der extrem schnellen, präzisen und kostengünstigen Herstellung von Kleinserien, aber auch von Einzelteilen sprechen für sich und verschaffen einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.

    Unsere Kunden aus den Bereichen Medizintechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Automobilindustrie, Prozess- und Anlagentechnik und Konsumgüterindustrie schätzen unser Angebot an individueller, werkzeugloser und kurzfristiger Erstellung alltagstauglicher Produkte und Werkzeuge.

    Bei der Herstellung von Kleinserien mithilfe von Stereolithographie oder Selektivem Lasersintern ist es wichtig zu wissen, dass – je nach Anforderungen an die Teile – die Oberflächengüte nur mittels eines Finishs erreicht werden kann. Je nach Anwendung und Anforderungen ist es sinnvoll, sich für ein anderes Verfahren zu entscheiden.  Gerne beraten wir Sie!

    Rapid Manufacturing – die Vorteile im Überblick

    • Diverse Materialien verfügbar
    • Kurzfristig herstellbare Teile
    • Werkzeugkosten entfallen
    • Schnelle Reaktionszeiten bei Änderungen am Bauteil während der Entwicklung
    • Variantenvielfalt kann effektiv und schnell bedient werden
    • Teile können lackiert oder mittels einer anderen Oberflächenbehandlung veredelt werden
    • Schnelle Markteinführung zur Steigerung der Gesamtrentabilität möglich
    • Herstellung von Bauteilen ohne Rücksicht auf Entformbarkeit aus dem Werkzeug. Problemlos können Hinterschneidungen, schmale und tiefe Schlitze, Strömungskanäle mit gewundenem Verlauf, extrem tiefe Taschen, Bohrungen an unzugänglichen Stellen oder nahezu geschlossene Hohlräume mit komplexer Geometrie erzeugt werden
    • Ersatzteile auf Bestellung

     

    Rapid Manufacturing- die Nachteile im Überblick

    • Jedes Teil bedarf je nach Anforderung eines Finishs
    • Je nach Baugrösse teureres Verfahren
    • Grosse Teile, die unsere möglichen Baugrössen übersteigen, müssen nach der Herstellung zusammengefügt werden
    • Ohne Oberflächenbehandlung sind die Teile nicht UV-stabil, eine spezielle Lackierung kann das Problem aber lösen
  • Rapid Prototyping

    Rapid-Prototyping-Technologien sind heute kaum mehr aus der Produktentwicklung wegzudenken. Immer kürzer werdende Produktzyklen stehen stetig wachsenden Anforderungen gegenüber. Für unsere Kunden sind wir einzigartig, denn wir sind in der Lage, nachdem die 3D-CAD-Daten existieren, innert Tagesfrist ein SLA oder SLS zu produzieren.

    Unter Rapid Prototyping (RP) versteht man die schnelle Herstellung von Musterbauteilen ausgehend von Konstruktionsdaten. RP-Verfahren sind somit Fertigungsverfahren, die das Ziel haben, vorhandene CAD-Daten möglichst ohne manuelle Umwege direkt und schnell in Formteile umzusetzen. Die für diese Verfahrensgruppe relevante Datenschnittstelle ist das STL-Format.

    Die unter dem Begriff Rapid Prototyping seit den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts bekannt gewordenen Verfahren sind in der Regel Urformverfahren, die das Werkstück schichtweise aus formlosem oder formneutralem Material unter Nutzung physikalischer und/oder chemischer Effekte aufbauen.

    Rapidprototyping-Verfahren

    Stereolithographie (SLA) eignet sich grundsätzlich für Prototypen, Praxis-Funktionsmodelle und Einbaumuster sowie Kleinstserien.

    Selektives Lasersintern (SLS) eignet sich grundsätzlich für Prototypen, Praxis-Funktionsmodelle und Kleinserien

    Mehr Infos zu diesem Thema

  • Selektives Lasersintern

    Mithilfe von Selektivem Lasersintern lassen sich detailgetreue und funktionstüchtige Prototypen herstellen. Dank dem verwendeten Material (PA12), sind wir in der Lage, die Marktreife eines Produktes voranzutreiben und die Funktion schon im Vorfeld sicherzustellen. Im Gegensatz zu in Stereolithographie (SLA) hergestellten Teilen verfügen im Selektiven Lasersinterverfahren hergestellte Teile über mehr Flexibilität. Schnapper, Federpartien etc. lassen sich detailgetreu nachbilden.

    Das verwendete Polyamid 12 ist zudem FDA-zertifiziert, kann somit ohne Bedenken in der Lebensmittelindustrie sowie Medizinaltechnik eingesetzt werden.

    Teile, die mithilfe von Selektivem Lasersintern hergestellt werden, sind typischerweise mit einer Schichtdicke von 0,1 mm gebaut, weisen deshalb eine sehr hohe Massgenauigkeit und Detailtreue auf. Die Oberflächen sind leicht porös. Eine Oberflächenbehandlung ist aber dennoch möglich, bedingt aber einen höheren Finish-Aufwand als bei SLA-Teilen.

    Kunststoffpulver (Thermoplast) wird mittels CO2-Laser Schicht für Schicht gesintert – die Energie des Lasers wird vom Pulver absorbiert, was zu einer Erwärmung und Verfestigung des Materials führt.

    In jedem Fall sind CAD-Daten die Vorlage, um ein Lasersinterteil herzustellen. Entweder liefert es der Kunde an oder wir übernehmen die Konstruktion, sprich wir setzen Ihre Idee um.

    In SLS gefertigte Teile haben folgende Eigenschaften und eignen sich für:

    • Design- und Funktionsmodelle
    • Medizinalteile, da FDA-Zertifizierung (mit Zertifikat)
    • hohe Materialanforderungen
    • Realisierung technischer Funktionen wie Schnapper, Filmscharniere etc.
    • Masshaltigkeit
    • Kleinserien technischer Kunststoffteile
  • Silikonprototypen

    Silikonprototypen dienen unseren Kunden als Versuchsteile und werden auch für Kleinserien und Originalbauteile eingesetzt. Die Herstellung erfolgt meist über das Rapid-Prototyping-Verfahren. Angelieferte CAD-Daten werden bei uns intern dazu verwendet, eine einfache Form zu konstruieren, die dann mittels Stereolithographie in einem geeigneten Harz hergestellt wird. Die einfache Giessform kann so innert kürzester Zeit realisiert werden.

    Bereits bei der Herstellung der Silikon Prototypen legen wir Wert auf Qualität.

    In Vakuumkammern wird das Silikon unter Schwerkraft in die einfachen Formen gegossen. Dadurch wird verhindert, dass sich im Innern Lunker bilden.

    Besonderheiten

    • Silikonprototypen sind in verschiedenen limitierten Shorehärten wählbar
    • Auf Wunsch kann das Grundmaterial eingefärbt werden
    • Balgförmige Geometrien sind möglich, da sich Silikon beim Entformen über Stempel ziehen lässt

    Kundennutzen

    • Starke Verkürzung der Entwicklungszeit dank hoher Prototypenqualität
    • Mit Silikonprototypen können Funktionstests gemacht werden
    • Schon während der Prototypenphase können Probleme erkannt werden
    • Schnelle Herstellungszeit
  • Sinterteile (SLS) in PEEK

    3D-Druck mit PEEK und PEKK – Hochleistungskunststoffe für extreme Anforderungen

    PEEK (Polyetheretherketon) und PEKK (Polyetherketonketon) zählen zu den hochleistungsfähigen Thermoplasten, die durch ihre aussergewöhnliche mechanische Festigkeit, Wärmebeständigkeit und chemische Stabilität überzeugen.

    Beide Materialien werden in Bereichen eingesetzt, in denen Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen gefordert ist, etwa in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Öl und Gasindustrie oder Medizintechnik.

    Unterschiede zwischen PEEK und PEKK

    Sowohl PEEK als auch PEKK gehören zur Polymerfamilie der PAEK (Polyaryletherketone). Der entscheidende Unterschied liegt in ihrer chemischen Struktur:
    PEKK enthält eine zusätzliche Ketonbindung, die zu einer höheren Kristallinität führt. Dadurch ist PEKK härter, temperaturbeständiger und chemisch resistenter als PEEK.

    Diese strukturellen Vorteile machen PEKK zum bevorzugten Werkstoff für hochbelastete, präzise Komponenten, die thermische und mechanische Spitzenbelastungen aushalten müssen.
    Zudem sind beide Materialien biokompatibel und eignen sich daher ideal für Anwendungen in der Medizintechnik.

    Mit modernsten 3D-Druckverfahren realisiert die VON ALLMEN AG komplexe Geometrien aus PEEK und PEKK präzise, reproduzierbar und anwendungsoptimiert für den industriellen Einsatz.

    Download Datenblatt

  • SLS Bauteile chemisch glätten

    Die im Selektiven Lasersinterverfahren hergestellte Teile hatte in der Vergangenheit zwei Probleme. Die Oberflächen waren rau, wie auch eigneten sich die Bauteile weder für luft- noch Fluidführende Bauteile da  sie nicht hydrophob waren und grosse Strömungswiederstände aufweisten.

    Die Lösung dieser Herausforderung nennt sich Vapor Smoothing ®. Hierbei werden SLS Bauteile chemisch geglättet.  Das bringt sehr viele Vorteile:

    • Es werden homogene und hydrophobe Oberflächen erreicht (Wasserabweisend)
    • Oberflächen werden antimikrobiell (Testergebnisse von e.coli / MRSA vorhanden)
    • Maximale Hygiene dank mikroskopisch glatter Oberfläche
    • Es verbessert die Ästhetik
    • Bessere Gleiteigenschaft
    • Auch innenliegende Kanäle profitieren von den Vorteilen
    • SLS Bauteile werden Luftdicht und Flüssigmediendicht
    • Lassen sich besser einfärben
    • Keine toxischen Einflüsse auf FDA / USP Class VI
    • Rissinitiierung wird entfernt was Bruchdehnung verbessert
    • Keine Strömungswiderstände für luft- und fluidführende Bauteile
    • Das feinkristalline Pulver auf den Oberflächen wird gebunden

    Das für diese Technologie verwendete Fluid ist für streng regulierte Anwendungsgebiete der Medizin- bis hin zur Lebensmittelindustrie validiert.

    Dadurch ergeben sich neue Anwendungsmöglichkeiten für lasergesinterte Bauteile in Bereichen, die hohe Anforderungen an Hygiene-Standards haben, wie z.B. in der Medizintechnik oder in lebensmittelverarbeitenden Industrie.

    Aber auch für Maschinenbau, Verpackungsindustrie, Aerospace und Automotive ergeben sich durch chemisches Glätten neue Einsatzgebiete für das SLS Verfahren.

    Mehr Infos zu VaporSmoothing

  • Softtouchlackierung

    Die Softtouchlackierung gibt dem Bauteil ein besonderes Aussehen und fühlt sich wie eine leichte Gummierung an. Doch wie funktioniert das?

    Die Voraussetzung einer Softtouchlackierung ist die Farbgebung des Bauteils. Sprich, was soll hinter der Softtouchlackierung für eine Farbe hervorscheinen? Rapid-Prototyping-Teile werden meist in der richtigen Farbe vorab lackiert. Bei Vakuumgiessteilen oder Bauteilen aus dem Niederdruckguss besteht auch die Möglichkeit, das Giessharz vorab einzufärben.

    Ist die Farbgebung garantiert, kann jetzt eine Softtouchlackierung aufgebracht werden. Dabei bringen wir spezielle Lacke in Schichtdicken im Zehntelmillimeterbereich transparent auf die Oberflächen des Modells oder des Bauteils. Das Verfahren erfordert Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Der Prozess entspricht exakt dem des Serienverfahrens.

  • Stereolithographie

    Mittels Stereolithographie lassen sich detailgetreue Urmodelle, Anschauungs- oder Funktionsmodelle herstellen. Die Teile sind aus speziellem Epoxydharz (ähnlich ABS) hergestellt und dies zu einem interessanten Preis.

    Stereolithographie-Teile werden typischerweise mit einer Schichtdicke von 0,1 mm gebaut, weisen deshalb eine sehr hohe Massgenauigkeit und Detailtreue auf. Aufgrund der erzielbaren Oberflächenqualität können SLA-Teile als Urmodell für Folgeprozesse wie z. B. Vakuumguss, Feinguss etc. weiterverwendet werden.

    Mittels der verschiedensten Oberflächenbehandlungen geben wir in Stereolithographie gefertigten Teilen ein individuelles Aussehen. Einem seriennahen Teil steht somit nichts mehr im Wege.

    Mit modernster Technologie ist es uns gelungen, Teile herzustellen, welche optisch fast nicht mehr von Serienteilen zu unterscheiden sind. Mögliche Oberflächenbehandlungen sind: Metallisieren, Lackieren, Beflocken, Gummieren, Bedrucken etc.

  • Stereolithographie-ViperSi2 - hochpräzise und feine Bauteile

    Diese Stereolithographie-Anlage produziert hoch genaue Stereolithographie-Teile. In verschiedensten Materialien erstellt sie zuverlässige, hoch präzise und feine Bauteile her. Die Stereolithographie-Anlage arbeitet in zwei Modi: in Standard und in High Resolution. Wobei sich diese Modi in der Schichtstärke unterscheiden. Die Standardschichtdicke beträgt 0,1 mm, im High-Resolution-Modus arbeiten wir mit 0,05 mm und einem reduzierten Laserbeam.

    Auf dieser Anlage verarbeiten wir diverse Materialien.

  • Stereolyhtographie

    Stereolythographie (SLA) – Präzision und Oberflächenqualität auf höchstem Niveau

    Mit der Stereolythographie (SLA) fertigt die VON ALLMEN AG hochpräzise Urmodelle, Anschauungs- und Funktionsmuster mit aussergewöhnlicher Detailtreue.
    Die Bauteile werden aus speziell hergestelltem Photopolymer, einem Resin mit ähnlichen Eigenschaften wie Thermoplaste hergestellt. Sie eignen sich ideal für Funktionsteile oder Teile mit ästhetisch erhöhten Ansprüchen.

    SLA-Teile werden typischerweise mit einer Schichtdicke von nur 0,1 mm aufgebaut. Dadurch erreichen sie eine hervorragende Massgenauigkeit, feine Konturen und eine exzellente Oberflächenqualität, die sie fast serienteilähnlich macht.

    Dank moderner Anlagen und stetiger Prozessoptimierung sind wir in der Lage, SLA-Bauteile herzustellen, die optisch kaum von Spritzgussteilen zu unterscheiden sind.

    Verschiedene Oberflächenveredelungen geben jedem Teil den gewünschten Look und die passende Funktionalität:
    Metallisieren, Lackieren, Beflocken, Gummieren oder Bedrucken, alles ist möglich.

    Damit wird die Stereolythographie zum perfekten Verfahren für Prototypen, Designstudien und seriennahe Funktionsbauteile.

  • STL-Dateien

    Die Dateiendung *.stl stammt aus dem Begriff Stereolithographie. Die *.stl-Dateien beschreiben eine Oberfläche von 3D-Körpern mithilfe von Dreieckfacetten und wandeln CAD-Daten in eine *.stl-Datei um. Dabei ist zu beachten, dass die Auflösung vor dem Export in *.stl sehr hoch ist, denn die Qualität des in Stereolithographie hergestellten Teils hängt unmittelbar von dieser Genauigkeit ab.

    Es ist unmöglich, eine generierte *.stl-Datei, sprich die Anzahl Dreiecke, nachträglich zu erhöhen. Da *.stl-Dateien wegen nicht geschlossener Flächen Fehler aufweisen könnten, sind diese nicht immer brauchbar. Die VON ALLMEN AG ist dank modernster CAD-Technik und Software in der Lage, solche Fehler zu korrigieren. Wir führen die Prüfung der Kundendaten bereits in der Offertphase durch, um so bei einem Auftrag keine Zeit zu verlieren.

    Welche Datentypen wir bevorzugen, um Teile in Stereolithographie herzustellen, ist in unserem Downloadbereich ersichtlich.

  • Vapor Smoothing ®

    Vaporsmoothing, auch bekannt als chemisches Glätten, ist ein Verfahren zur Oberflächenveredelung von additiv gefertigten Bauteilen, die mit dem Selektiven Lasersintern (SLS) hergestellt wurden. SLS ist ein gängiges Verfahren im Bereich “3D-Druck”, bei dem Pulvermaterialien mit der Basis von PA12 durch selektive Laserbestrahlung schichtweise verschmolzen werden. Die Teile, die mit SLS hergestellt werden, haben oft eine raue Oberfläche.

    Das Vaporsmoothing-Verfahren zielt darauf ab, diese raue Oberfläche zu glätten und gleichzeitig die mechanischen Eigenschaften des Teils zu verbessern. Dies geschieht durch die gezielte Anwendung eines chemischen Lösungsmittels, das in Form eines Dampfes auf das Teil aufgebracht wird.

    Prozessablauf:
    1. Vorbereitung: Das SLS-Teil wird in eine Kammer gebracht, in der das Vaporsmoothing durchgeführt wird.  Die Teile werden aufgehängt an Gittern, meist mit Klammern oder Drähten. Die Kammer und die Düsen sind so gestaltet, dass der chemische Dampf gleichmässig um das Bauteil zirkuliert.

    2. Chemische Behandlung: Unser “geheimes” Lösungsmittelö, wird auf Temperatur gebracht, bis es verdampft. Dieser Dampf kommt in Kontakt mit der Oberfläche von jedem Bauteil und beginnt, die äusserste Schicht des Kunststoffs anzulösen ohne dass die Masshaltigkeit eines Bauteils tangiert wird.

    3. Glättung: Während die oberste Schicht des Materials leicht aufgelöst wird, beginnt die Schwerkraft und die Oberflächenspannung, die Unebenheiten auf der Oberfläche zu glätten. Nach einer bestimmten Behandlungszeit wird der Dampf entfernt, und das Teil beginnt auszukühlen. Während dem Recovery Prozess, verflüchtigt zudem das Lösungsmittel und der Überschuss wird mit Vakuum dem Bauteil entzogen.

    4. Aushärtung: Während der Abkühlung härtet das Teil aus, und die zuvor aufgelöste Oberfläche wird glatt und verfestigt sich. Das Ergebnis ist eine deutlich glattere Oberfläche, die oft auch glänzender ist als das Ausgangsprodukt. Um den so genannten “Finishing Agent” rückstandslos von den Bauteilen zu entfernen, so dass die Bauteile toxikologisch unbedenklich sind in verschiedenen Anwendungen einzusetzten, ist eine Dauer von einer Stunde erforderlich.

    Vorteile von Vapor Smoothing ®

    Verbesserte Ästhetik: Die Oberfläche des Bauteils wird glatter und kann einen nahezu spritzgegossenen Glanz aufweisen.

    Reduzierte Porosität: Die Behandlung kann die Porosität des Teils reduzieren, was es widerstandsfähiger gegen das Eindringen von Flüssigkeiten macht. Sprich die Bauteile nach dem Vapor Smoothing ® sind zu 100% hydrophob.

    Verbesserte mechanische Eigenschaften: Durch die Glättung können mechanische Eigenschaften wie Bruchfestigkeit und Elastizität verbessert werden.

    Geringere Reibung: Glattere Oberflächen bieten weniger Widerstand, was in Anwendungen mit beweglichen Teilen vorteilhaft ist.

    Einschränkungen bei Vapor Smoothing ®

    Materialkompatibilität: Aktuell glätten wir nur Teile mit einer Basis von PA12.

     

    Vapor Smoothing ® ist somit eine effektive Methode, um die Oberflächenqualität von SLS-Teilen zu verbessern und ihre Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen industriellen Anwendungen zu erweitern.

  • Werkstoff und Materialien

    Durch die gezielte Wahl des Werkstoffes und der Herstellungsverfahren bringen wir Ihre Idee in Form. Wir stehen am Puls der Zeit und beraten Sie gerne, wenn es um den richtigen Werkstoff geht. Unmögliches möglich zu machen, ist unsere tägliche Herausforderung.

    Streckspannung, Zugfestigkeit, Reissdehnung, Zug-E-Modul, Kugeldruckhärte, Härte nach Shore oder Rockwell, Izod- oder Charpy-Kerbschlagzähigkeit, Durchschlagfestigkeit, Oberflächenwiderstand, Kriechstromfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Längenausdehnungs-koeffizient, Schmelztemperatur oder Glasübergangstemperatur, Wärmeformbeständigkeit und Brennverhalten etc.

    Dies sind nur einige der Eigenschaften, die Kunststoff umschreiben. Zudem werden Kunststoffe in drei Kategorien eingeteilt. Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere. Alles zu kompliziert?

    Rufen Sie uns an. Wir sind für Sie da, wenn es um das Finden des richtigen Materials geht. Wir entwickeln uns stetig, haben ständigen Kontakt zu unseren Lieferanten und bilden uns laufend weiter.